Shodo -Der Weg des Schreibens-

Den Begriff -Shodo- übersetzt man in unseren Breitengraden gern mit -Kalligraphie-, obwohl diese Übersetzung nicht wirklich zutreffend ist. Ersichtlich wird dies unter anderem auch an den festen Regeln, die die einzelnen Arbeitsabläufe bestimmen. Die Ursprünge dieser japanischen Kunst stammen aus China. In der Hauptsache wurden Utensilien wie Pinsel, Papier und Tusche übernommen, weiterhin die folgenden Schrifttypen:

- Tensho  = Siegelschrift
- Gyosho = Kursivschrift (Semi-Kursivschrift)
- Sosho   = Grasschrift
- Reisho  = Kanzleischrift
- Kaisho  = Regelschrift

Der -Weg des Schreibens- wurde in Japan, anders als in China von Literaten, von Höflingen und Mönchen, von den Samurai praktiziert. Der Unterschied liegt hier vor allem im impulsiven Stil der Samurai.

An dieser Stelle noch etwas besonders Wissenswertes über den Fertigungs- oder auch Herstellungsprozess dieser japanischen Kunst:

Wie bereits erwähnt unterliegt der Arbeitsablauf festen Regeln. Zu Beginn werden ein Thema und in diesem Zusammenhang die Schriftzeichen bzw. der Schriftstil ausgewählt. Unter Umständen, abhängig von der Größe und dem Thema, kann allein dieser Vorgang Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen. Vorgeschrieben sind die Zeichen, deren Strichfolge und auch die Arbeitsmaterialien. Ein Shodo muss in einem Arbeitsgang fertiggestellt werden. Unterbrechungen sowie Änderungen oder gar Erweiterungen machen das Werk hinfällig/zunichte. Dies setzt volle Konzentration und jahrelange Übung voraus. 

Sollten Sie sich für eine japanische Dekoration entscheiden, können wir die hier dargestellten Werke gerne mit einem passenden Rahmen versehen lassen.

 

 

 

Den Begriff -Shodo- übersetzt man in unseren Breitengraden gern mit -Kalligraphie-, obwohl diese Übersetzung nicht wirklich zutreffend ist. Ersichtlich wird dies unter anderem auch an den... mehr erfahren »
Fenster schließen
Shodo -Der Weg des Schreibens-

Den Begriff -Shodo- übersetzt man in unseren Breitengraden gern mit -Kalligraphie-, obwohl diese Übersetzung nicht wirklich zutreffend ist. Ersichtlich wird dies unter anderem auch an den festen Regeln, die die einzelnen Arbeitsabläufe bestimmen. Die Ursprünge dieser japanischen Kunst stammen aus China. In der Hauptsache wurden Utensilien wie Pinsel, Papier und Tusche übernommen, weiterhin die folgenden Schrifttypen:

- Tensho  = Siegelschrift
- Gyosho = Kursivschrift (Semi-Kursivschrift)
- Sosho   = Grasschrift
- Reisho  = Kanzleischrift
- Kaisho  = Regelschrift

Der -Weg des Schreibens- wurde in Japan, anders als in China von Literaten, von Höflingen und Mönchen, von den Samurai praktiziert. Der Unterschied liegt hier vor allem im impulsiven Stil der Samurai.

An dieser Stelle noch etwas besonders Wissenswertes über den Fertigungs- oder auch Herstellungsprozess dieser japanischen Kunst:

Wie bereits erwähnt unterliegt der Arbeitsablauf festen Regeln. Zu Beginn werden ein Thema und in diesem Zusammenhang die Schriftzeichen bzw. der Schriftstil ausgewählt. Unter Umständen, abhängig von der Größe und dem Thema, kann allein dieser Vorgang Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen. Vorgeschrieben sind die Zeichen, deren Strichfolge und auch die Arbeitsmaterialien. Ein Shodo muss in einem Arbeitsgang fertiggestellt werden. Unterbrechungen sowie Änderungen oder gar Erweiterungen machen das Werk hinfällig/zunichte. Dies setzt volle Konzentration und jahrelange Übung voraus. 

Sollten Sie sich für eine japanische Dekoration entscheiden, können wir die hier dargestellten Werke gerne mit einem passenden Rahmen versehen lassen.

 

 

 

3 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Shodo -Schwein-
Shodo - Schwein
Shodo "Schwein". Shodo in der Abmessungen (Rahmengröße) 24,5 cm x 27,5 cm. Aluminium-Rahmen, hinter Glas. Bitte setzen Sie dieses Shodo keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Wir versenden standardmäßig nur in Deutschland. Der Versand...
115,00 € *
Shodo -Deutschland-
Shodo -Deutschland-
Shodo "Deutschland". Shodo in den Abmessungen 26 cm x 29 cm, Holzrahmen, hinter Glas. Bitte setzen Sie dieses Shodo keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Wir versenden standardmäßig nur in Deutschland. Der Versand Ihrer Bestellung...
125,00 € *
Shodo - Einmalige Gelegenheit im Leben
Shodo - Einmalige Gelegenheit im Leben
Diese Kalligraphie bedeutet soviel wie "Einmalige Gelegenheit im Leben". Das Bild wurde mit einem Alu-Rahmen in Silber Matt und Museumsglas (entspiegelt) versehen. Die Rahmengröße beträgt 24,6 cm x 27,6 cm. Bitte setzen Sie dieses Shodo...
115,00 € *
Shodo -Schwein-
Shodo -Schwein-
Shodo "Schwein". Shodo in den Abmessungen 26 cm x 29 cm, Holzrahmen, hinter Glas. Bitte setzen Sie dieses Shodo keiner direkten Sonneneinstahlung aus. Wir versenden standardmäßig nur in Deutschland. Der Versand Ihrer Bestellung erfolgt...
125,00 € *
Shodo -Ein großes Talent wird spät reif-
Shodo - Ein großes Talent wird spät reif
Shodo "Ein großes Talent wird spät reif". Shodo in den Abmessungen 26 cm x 29 cm. Holzrahmen, hinter Glas. Bitte setzen Sie dieses Shodo keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Wir versenden standardmäßig nur in Deutschland. Der Versand...
125,00 € *
Shodo -Dem Vergnügten lacht das Glück-
Shodo - Dem Vergnügten lacht das Glück
Shodo "Dem Vergnügten lacht das Glück". Shodo in den Abmessungen 26 cm x 29 cm. Holzrahmen, hinter Glas. Bitte setzen Sie dieses Shodo keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Wir versenden standardmäßig nur in Deutschland. Der Versand...
125,00 € *
Shodo -Ich-
Shodo -Ich-
Diese Kalligraphie bedeutet soviel wie "Ich", und hier in der männlichen Form. Das Bild wurde mit einem Alu-Rahmen in Beige und Museumsglas (entspiegelt) versehen. Die Rahmengröße beträgt 24,6 cm x 27,6 cm. Bitte setzen Sie dieses Shodo...
119,00 € *
3 von 3
Zuletzt angesehen